Mitarbeiterfeier am Freitag, 30. November 2018

Am Freitag vor dem 1. Advent feiert unsere Kirchengemeinde traditionell ihr alljährliches Mitarbeiterfest.

Diesmal hat Pastoralreferentin Corina Müller den Abend mit einer kleinen Andacht zum Thema „Ein Leib und viele Glieder“ eröffnet. Der zugehörige Bibeltext stammt aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus und beschreibt die eine Kirche Jesu Christi als Leib, der seine Lebendigkeit aus dem Zusammenspiel der vielfältigen Glieder erhält. Dieses Bild, das bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat, lässt sich auch auf unsere Kirchengemeinde übertragen:

In der Predigt setzte Corina Müller aus vielen bunten  Puzzleteilen an einer Stellwand einen Leib mit allen Gliedern zusammen. Angefangen beim Pastoralteam, Kirchengemeinderat und Kirchenpflege als Kopf, dem Pfarrbüro als „Herz“ bis zu  kleineren aber ebenso wichtigen Gruppen wie Austräger, Blumenteam und Krabbelgruppen. Zahlreiche Ehrenamtliche arbeiten in den vielen Gruppen und Kreisen, nicht wenige mit mehreren Aufgaben, dieses Engagement ist die Basis unserer Kirchengemeinde. Es ist Tradition, dass alle diese Mitarbeiter am Freitagabend vor dem 1. Advent ins Gemeindehaus eingeladen werden. Ilka Bollmann, 2. Vorsitzende des KGR, bedankte sich bei allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für Ihre wertvollen Dienste. Zu einem unterhaltsamen Abend trug das kalte Büfett und ein Lichtbildervortrag über das 50-jährige Jubiläum  unserer „Mater Dolorosa“  bei.

Wie viele Glieder hat aber nun unsere Kirchengemeinde wirklich? Hier ein Auszug aus dem Predigttext von Corina Müller. Es sind wirklich sehr viele.

Den Kopf der Kirchengemeinde bildet bekanntlich der Kirchengemeinderat, der in Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam um Pfarrer Stoll wichtige Entscheidungen trifft. Da der Kirchengemeinderat aber natürlich nicht alles allein machen kann, ist er auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ausschüssen angewiesen. Für die Durchführung der Gottesdienste sind darüber hinaus die liturgischen Dienste unerlässlich. Doch das Herz unserer Kirchengemeinde bildet sicherlich das Pfarrbüro, wo bei der Pfarramtssekretärin Uschi Bendele alle Fäden zusammenlaufen. Dass wir daneben aber auch noch auf andere angestellte Mitarbeiter wie zum Bespiel Reinigungskräfte usw. angewiesen sind, merken wir vor allem dann, wenn sie mal ausfallen.Ganz wichtig ist aber auch die Kirchenmusik. Insbesondere der Kirchenchor wertet unsere Gottesdienste in musikalischer Hinsicht auf und verleiht unserer Gemeinde eine breite Brust. Im selben Atemzug ist die ökumenisch aufgestellte Gruppe Querbeet zu nennen, die besonderen und meist auch kindgerechten Gottesdiensten den nötigen musikalischen Pep verleiht. Wo wir gerade beim Singen sind, dürfen auch unsere Sternsinger nicht fehlen, die jetzt bald wieder zum Einsatz kommen. Zu einer festen Größe in unserer Kirchengemeinde hat sich zwischenzeitlich die Gruppe von Wort SCHATZ Glaube entwickelt, die jedes Jahr ein paar spezielle Gottesdienste in moderner Sprache gestaltet.Einen Schwerpunkt in unserer Kirchengemeinde und deshalb auch hier die Körpermitte bildet das Familiengottesdienstteam. Es wird nicht müde darin, die Bedeutung der verschiedenen Feste, die das Kirchenjahr zu bieten hat, so aufzubereiten, dass sie für Familien und Kinder ansprechend ist. Ganz neu ist das Firmteam der Seelsorgeeinheit, das die Hauptamtlichen bei der Durchführung der Firmvorbereitung unterstützt.Kinder ab neun Jahren d.h. ab der Erstkommunion sind bei der ökumenischen 9up Church an der richtigen Adresse. Diese besondere Gottesdienstform bietet für diese Altersklasse angemessene Mitmachaktionen.Jüngere Kinder kommen beim Kindergottesdienst, der vom zugehörigen Team vorbereitet und einmal im Monat parallel zur normalen Sonntagsmesse stattfindet, voll auf ihre Kosten. Für die ganz Kleinen, die unsere Zukunft bestimmen und deshalb als Standbein dargestellt sind, haben wir zwei verschiedene Krabbelgruppen im Angebot.Aber nicht nur für Kinder, sondern auch für Frauen ist bei uns allerhand geboten. Da wäre zunächst einmal die Gottesdienstreihe „von Frauen für Frauen“, die von unserem Frauengottesdienstteam geplant und durchgeführt wird. Die passende Ergänzung dazu bildet der ökumenische Frauenstammtisch mit seinen monatlich stattfindenden Aktionen speziell für Frauen. Obwohl man sich zum Beten heutzutage kaum mehr hinkniet, fungiert das Rosenkranzteam sprichwörtlich als Kniegelenk unserer Kirchengemeinde. Ganz viel auf den Beinen sind unsere Besuchsdienste, wobei sich hier sowohl der Geburtstags- als auch der Krankenhausbesuchsdienst angesprochen fühlen dürfen.Auf flinke Füße sind auch unsere Austräger angewiesen, die entweder die Weihnachtskarte oder das Missio-Heft direkt in die Briefkästen der Adressaten ausliefern. Einen ganz wichtigen Dienst verrichtet unsere Hospiz-Gruppe. Auch die Menschen, die nicht mehr in ihrem eigenen Zuhause leben können, sind nicht vergessen. Ein eigenes Team plant und gestaltet regelmäßig seniorengerechte Gottesdienste im Sonnenhof.Zusätzlich organisiert das Begegnungsteam einmal im Monat drüben im Gemeindehaus einen Nachmittag, der vor allem älteren Gemeindemitgliedern die Möglichkeit bietet, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich die Hand zu reichen.Seit diesem Jahr haben wir zusätzlich eine seelsorgeeinheitsweite Öffentlichkeitsarbeitsgruppe, die durch ihr Engagement in puncto Homepage, Printproschüren usw. unseren Kontakt nach außen sicherstellt. Weiterhin trägt das Blumenteam Sorge dafür, dass unsere Kirche immer schön mit passenden Blumen geschmückt ist. In der Bastelgruppe kommen das ganze Jahr über viele fleißige Hände zum Einsatz, um für den Adventsbasar kreative Bastelarbeiten zu schaffen.Last but not least gibt es noch viele andere Einzelpersonen, die parat stehen, wenn in unserer Kirchengemeinde mal Not am Mann bzw. der Frau ist. Das beste Beispiel dafür ist unser Kirchenjubiläum, bei dem unzählige Helfer im Einsatz waren. Aber auch alle anderen, die nicht extra aufgeführt habe, dürfen sich zum Glied Sonstige zählen.

Damit ist der Leib unserer Kirchengemeinde Mater Dolorosa komplett. Die unzähligen Einzelglieder in den unterschiedlichsten Farben spiegeln nicht nur die bunte Vielfalt unserer Kirchengemeinde wider, sondern tragen auch zur Funktion des ganzen Organismus bei. Da Lebendigkeit immer auch mit Bewegung oder Entwicklung verbunden ist, sind Veränderungen innerhalb der einzelnen Glieder jederzeit möglich. Wichtig ist nur, dass keine Lücke entsteht und der Blick fürs große Ganze und damit letztlich auf Christus nicht verloren geht.